Eberhard-Karls-Universität Tübingen _______________________________________________________________________________ Wirtschaftswissenschaftliches Seminar WS 1997/98 Abteilung Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Finanzwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Rainer Schöbel Hauptseminar zur Betrieblichen Finanzwirtschaft _______________________________________________________________________________ Seminarthema: Value-at-Risk und das Management von Preis- und Kreditrisiken _______________________________________________________________________________ Grundlagen des Value-at-Risk-Konzeptes 1. Konzeption und Struktur des Value-at-Risk Ansatzes 2. JPMorgans RiskMetricsTM: Das Original 3. Modelle zur Schätzung von Volatilitäten: Ein theoretischer und empirischer Überblick 4. Die Kovarianzmatrix bei Value-at-Risk: Bestimmung und Problematik Methodische Erweiterungen und Evaluation 5. Derivate und Value-at-Risk: Delta- und Delta-Gamma-Methoden 6. Derivate und Value-at-Risk: Monte-Carlo Simulationen 7. Alternative Methoden zur Value-at-Risk-Analyse 8. Validität und Tests von Value-at-Risk-Kalkulationen Ausgewählte Probleme und Anwendungen 9. Bankenregulierung nach BIS: Value-at-Risk und Kapitalan- forderungen 10. Risikomanagement von Korrelationsprodukten am Beispiel von Differential-Swaps 11. Orange County Konkurs: Nachwirkungen und Lerneffekt 12. Abbildung von Kreditrisiken: Der Ansatz von CreditMetricsTM _______________________________________________________________________________ Teilnahmebedingungen und Anmeldung ________________________________________________________________________________ 1. Das Seminar richtet sich an Studenten des Hauptstudiums, die durch Über- nahme eines Themas, also Anfertigung einer Hausarbeit einschließlich Referat, aktiv teilnehmen wollen. 2. Jedes Thema wird maximal an drei Teilnehmer vergeben. Die Schwer- punkte der einzelnen Referate werden dann von der Seminarleitung gesetzt. 3. Einen Seminarschein im Fach Betriebliche Finanzwirtschaft kann erwerben, wer (a) eine Hausarbeit anfertigt und ein Referat übernimmt, sowie (b) an der Klausur am Ende der Veranstaltung teilnimmt und für diese beiden Teil- leistungen (a) und (b) jeweils mindestens die Note "ausreichend" erzielt. Die mündliche Beteiligung während des Seminars wird ebenfalls bei der Bildung der Gesamtnote berücksichtigt. Wer bei der Behandlung seines Themas nicht anwesend ist, kann keinen Seminarschein erwerben. 4. Auf Wunsch kann auch ein Schein in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre ausgestellt werden. 5. Jeder Seminarteilnehmer erhält eine Liste mit Literaturempfehlungen für alle Themen. Dabei handelt es sich lediglich um Literatur für den Einstieg. Es wird erwartet, daß die Bearbeiter eines Themas selbständig weitere Literatur heranziehen und dabei insbesondere prüfen, ob es zu dem übernommenen Thema neue Beiträge in den jüngsten Jahrgängen relevanter Fachzeitschriften gibt. 6. Der Textteil der Hausarbeit (ohne Anhang, Literaturverzeichnis etc.) sollte 15 Schreibmaschinenseiten nicht unter- und darf 20 Schreib- maschinenseiten (1-1/2-zeilig) nicht überschreiten! Die äußere Form und die Einhaltung der akademischen Standards beim Zitieren fließen in die Benotung mit ein. 7. Die Hausarbeiten sind bis spätestens Montag, den 13.10.97, 17.00 Uhr in zweifacher Ausfertigung bei mir abzugeben. 8. Anmeldungen zum Seminar sind schriftlich bis Montag, den 14.07.97, 17.00 Uhr, im Sekretariat, Sigwartstr. 18, möglich. Anmeldeformulare sind dort während der Öffnungszeiten erhältlich. Die endgültige Themen- zuordnung an die Seminarteilnehmer wird ab Donnerstag, dem 17.07.97, durch Aushang in der Mohlstraße 36 (Erdgeschoß) und am schwarzen Brett des Lehrstuhls Sigwartstraße 18 bekanntgegeben. Spätere Anmel- dungen sind danach nur möglich, falls einzelne Themen nicht vergeben werden konnten. Tübingen, den 1. Juli 1997 gez. Schöbel